Sauberes Wasser, Bildungschancen für alle, der Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Samtgemeinde Thedinghausen und die Sportstättensanierung waren Thema meiner Tour der Ideen in der Samtgemeinde Thedinghausen.
Gemeinsam mit dem Rieder Bürgermeister Jürgen Winkelmann, der SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Petra Roselius und Wilfried Wessel aus Riede radelte ich durch die Gemeinden Thedinghausen und Riede.
Zum Auftakt stand ein Besuch des Klärwerkes in Eißel auf dem Programmm. Der Klärwerksleiter Herr Maaß stellte die vielfältige Arbeit des Klärwerks vor, das die Samtgemeinden Thedinghausen und Bruchhausen-Vilsen zusammen betreiben. Mit Herrn Maaß kam ich über die Themen Trinkwasserqualität und Klärschlammentsorgung ins Gespräch.

Im Sozialkaufhaus „Kramerei“ der Diakonie informierten wir uns über kostengünstige gebrauchte Waren, die von jedem und jeder gekauft werden können. Ich finde, das ehrenamtliche Engagement, das das Angebot der Kramerei überhaupt erst möglich macht, ist beeindruckend.
Das Thema Ganztagsschule stand später in Riede bei der Ilse-Lichtenstein-Rother Schule im Mittelpunkt. An dieser Grundschule wird gerade eine Mensa gebaut, damit die Schülerinnen und Schüler mit einem Mittagessen versorgt werden können. Die Bauarbeiten gingen zügig voran, wie Bürgermeister Jürgen Winkelmann berichtete.
Zusammen mit Petra Roselius fuhr ich zur Wohneinrichtung der Stiftung Waldheim in Thedinghausen. Die Bewohnerinnen und Bewohnern einer der vier Wohngemeinschaften und das Team der Einrichtung wünschen sich bessere barrierefreie Busverbindungen nach Bremen, Achim und Verden. Ich nahm die Anregung mit und machte gleichzeitig deutlich, dass für Verbesserungen beim Öffentlichen Personennahverkehr „dicke Bretter zu bohren sind“.

Warum der MTV Riede dringend Unterstützung braucht für die geplante Sanierung und Modernisierung eines Fußballplatzes hat die Vereinsvorsitzende Anja Lange uns erläutert. Die Wässerung der Fußballplätze in den immer länger und heißer werdenden Sommermonaten sei ehrenamtlich mit Gartenschläuchen und einer veralteten Pumpe nicht mehr zu leisten, so Anja Lange. Eine moderne Beregnungsanlage in den Platz einzubauen, zeige, wie sehr man das ehrenamtliche Engagement der Vereinsmitglieder wertschätze, machte Jürgen Winkelmann deutlich. Ich informierte über die Sportförderung des Landes nach Sportfördergesetz und das 100-Millionen-Euro-Sportspättensanierungsprogramm, dessen Schwerpunkte allerdings im Bereich der Sporthallen und Schwimmbäder liegen. Die Gesamtinvestition des MTV Riede beträgt 53000 EUR. Hierfür wurde über den Kreissportbund die Förderung beantragt. Die Finanzierung verteilt sich im Verhältnis 30 % Gemeinde Riede, 30 % Landkreis Verden, 30 % Landessportbund, 10 % Eigenanteil MTV Riede. Ein zweiter Fußballplatz ist vom MTV Riede bereits mit Eigenmitteln saniert worden.