Bericht des Vereins emforce e.V. über den Besuch einer Schülergruppe im Niedersächsischen Landtag am 14. November 2018:
Dieses mal heißt es nicht – Schule trifft Wirtschaft-, sondern -Schule trifft Politik-. Die Initiative emforce e.V., Kirchlinteln hat am 14. November 2018 ingesamt 66 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen, sowie deren Lehrer und die jeweiligen Wirtschaftspatinnen und -paten, zu einem Besuch des Niedersächsischen Landtags nach Hannover eingeladen. Die Niedersächsische SPD-Landtagsabgeordnete Dr. Dörte Liebetruth und der Vorsitzende der Initiative emforce e.V., Helmut Rothermel, haben diesen Besuch möglich gemacht.
„Wir wollen den Jugendlichen nicht nur vermitteln, wie es auf dem beruflichen Parkett zugeht, sondern auch auf dem politischen. Wir zeigen, wo Politik für Niedersachen gemacht wird und vor allen Dingen wie“, so Helmut Rothermel.
Um 7:30 Uhr ging die Fahrt mit dem Bus nach Hannover, wo alle um kurz nach 9:00 Uhr von Frau Dr. Liebetruth begrüßt wurden. Nach einem informativen Film über den Niedersächsischen Landtag, sowie über die, in den letzten Jahren vollzogenen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen, insbesondere die des Plenarsaals, konnten alle – von der Zuschauertribüne aus – die gerade stattfindende Plenarsitzung beobachten.

Politik live – Dies war für die Schülerinnen und Schüler ein ganz besonderes Erlebnis. Im Anschluß fand im Sitzungsraum der Niedersächsischen SPD eine Diskussions- und Fragestunde mit Frau Dr. Liebetruth statt. Unterstützt wurde sie hierbei von zwei weiteren Landtagsabgeordneten von benachbarten Regionen: Frau Meta Janssen-Kucz (Bündnis 90/Die Grünen) und Herrn Eike Holsten (CDU). Die Fragen reichten von grundsätzlichen Bereichen (Wie wird man eigentlich Politiker?) bis hin zu konkreten lokalen Problemen wie der Straßenbau (Wann wird auf der Landstraße L171 denn endlich ein Radweg gebaut?) oder dem Internetausbau im Landkreis. Alle Fragen wurden von Frau Dr. Liebetruth und ihren beiden Kollegen sehr verständlich und präzise beantwortet. „Politiker zu sein sei weniger ein Beruf denn eine Berufung. Es sei auch ein Privileg für das man allerdings auch schon mal mehr als 60 Stunden pro Woche investiert und dabei auch mal tags und nachts erreichbar sein muss“. Die Problematik mit dem Straßenbau und dem Internetausbau sei ähnlich gelagert: Zunächst ginge es um Sicherstellung der Finanzierung solcher Projekte. Dazu gäbe es eine Prioritätenliste, die entsprechend abgearbeitet wird.
Alles in Allem war es ein erlebnisreicher Tag für alle Beteiligten, insbesondere für die Schülerinnen und Schüler. emforce e.V. hat dadurch dazu beigetragen, das Unterrichtsfach Politik praktisch erlebbar zu machen. Im übrigen war diese Exkursion für alle Beteiligten kostenlos. emforce e.V. konnte aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden div. Unternehmen die Busfahrt finanzieren. Hinzu kam noch eine finanzielle Unterstützung vom Niedersächsischen Landtag. emforce e.V. würde sich sehr über weitere Mitglieder freuen, die dazu beitragen, dass auch in Zukunft solches Engagement möglich ist, wie z.B. Besuche von Wirtschaftsunternehmen aus dem Landkreis Verden, Informationsveranstaltungen zum Thema „Berufsausbildung“, Berufsorientierungsmessen an der Oberschule am Lindhoop in Kirchlinteln, usw.
emforce e.V. schafft als Initiative für Jugendliche regionale und überregionale Verbindungen zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Politik, Bildung und Kultur.
Wer mehr über den Verein und seine ehrenamtliche Tätigkeit erfahren möchte, findet alle Informationen hier